Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen?

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 07 Dez 2009 14:50 #83033

  • wallenstein
  • wallensteins Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Frischhorn
  • Beiträge: 1090
Hallo,

eine kleine Frage hätt ich und hoffe, dass jemand sie liest und sich auskennt.

Mein Lütten ist schwer begeistert für Waschbrettmusik und sein Schlagzeuglehrer wird ihn das auch unterrichten, sagt er, allerdings hat die Musikschule kein Waschbrett in ihrem Fundus.

Klar, kann man super bei eBay ersteigern, kein Thema. Aber steckt da auch Musik drin? :ohmy:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Waschbrett bei eBay

Wenn ich hier unten den Musiker richtig beobachtet habe, hat der Mensch Fingerhüte auf den Fingern und klopft an der Seite wogegen, das hat zum Beispiel das Waschbrett bei eBay nicht.

Muss es also noch präpariert werden?
Und wie müssen die Riffel beschaffen sein?

Oder heißt es nur Waschbrett, weil es dem Waschbrett ähnlich sieht?



Ratlose Grüße,
von wallenstein
Letzte Änderung: 07 Dez 2009 14:58 von wallenstein.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 07 Dez 2009 15:10 #83035

  • jogi_music
  • jogi_musics Avatar
  • Offline
  • Alto
  • keep-on-groovin'
  • Beiträge: 110
  • Dank erhalten: 1
Heyho, servus!
Also -selbstgebaute, weil billiger- ähnliche Bretter werden bei uns in der Guggenmusik (www.ueberdruck.info) eingesetzt.

Ob und in wie weit dies als Musikinstrument durchgeht...Ansichtssache. Perkussion halt aus meiner Sicht. Und es ist schon relativ variabel, zum Teil auch lauter als angenommen wird.


Aus meiner Sicht hängt Klang und Lautstärke vom Material und der Riffelung ab... ich werde heute Abend mal checken und selbst testen und dann wieder posten.

Bis denne,
herzliche Grüße
Jogi
PS: Guck und frag doch auch mal unter www.mygugg.de ;-)
Letzte Änderung: 07 Dez 2009 15:12 von jogi_music.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 07 Dez 2009 15:16 #83036

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Das auf deinem E-Bay-Bild sieht ganz gut aus. Die alten sind verzinkt und sehr rauh, aber auch die tuns. Es waren ja früher wirklich welche. In Amerika scheinen sie mir ein wenig kleiner und meist um den Hals gehängt.

Ja, man spielt mit metallenen Fingerhüten und vor allem baut man sich an das Brett alles Mögliche, was tönt, selber dran. Es gibt schöne kleine Becken oder man findet Bleche oder Büchsen, kl. Töpfe etc.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 07 Dez 2009 16:05 #83040

  • 50tmb
  • 50tmbs Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Persönlicher Text
  • Beiträge: 1346
  • Dank erhalten: 47
...oder kleine Hupen oder Fahrradklingeln....


Und ja!
Waschbrett heißt Waschbrett, weil es eins ist :cheer:

Und soundtechnisch sollten wir an dieser Stelle nicht in eine Materialdiskussion verfallen :silly:


Jedoch:
Wahrscheilich klingen die vintages (und dann natürlich amerikanische!)mit viel mehr Seele, als neuere.
Es gibt auch einige deutsche Hersteller, die in den 30er hervorragende Teile bauten.
Chinesische sind natürlich unter aller Würde :unsure:

Beim Kauf solltest Du auf die Form des S-Bogens achten. Es gibt die nach unten gebogene Form wie auf dem Foto, aber auch die nach oben gebogene mit Loch, die dann als eine Art Griff missbraucht werden kann. Je nach Spielweise kann dies erheblichen Einfluss auf Ansprache und Intonation haben :woohoo:
Keep swinging!
I believe you should try to make music as beautiful as you can. It should not be done with ugliness.
There's so much hate in the world; you should counteract it with loveliness(Stan Ge
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 07 Dez 2009 21:20 #83056

  • honking
  • honkings Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Wenn Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter!
  • Beiträge: 68
Ja, 50tmb, und je enger die Wellen, um so schneller die Triolen und Sechstolen, die Du damit spielen/ratschen kannst.

Aber jetzt mal ohne Quatsch.
Die Variante mit den Fingerhüten mag die im Skiffle gebräuchlichste sein, aber das klassische Waschbrett (vintage!) wird auch mit Drum-Sticks oder den Jazzbesen gespielt.
In Louisiana beim Cajun oder Zydeco gerne zusammen mit dem Knopf-Akkordeon, also dem "mit ohne" Tasten ;-), eines der Hauptinstrumente. Da sind dann auch kaum Schnick-Schnacks wie Glocken, Bimmelchen usw. im Einsatz.
Zusammen mit dem typischen Gesang bringen sie dann schon mal gerne zu zweit den Süden zum Kochen...
greetz
Klaus
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

(Kurt Tucholsky)
Letzte Änderung: 07 Dez 2009 21:20 von honking.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 07 Dez 2009 21:34 #83057

  • wallenstein
  • wallensteins Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Frischhorn
  • Beiträge: 1090
Hallo ihr,

besten Dank für die Infos.
Es scheint tatsächlich mehrere Varianten zu geben. Ich hatte noch ein Filmchen gemacht -- da benutzt derselbe Musiker ein anderes Waschbrett mit einer anderen Riffelung und mit Schneebesen. Das kommt gleich ganz anders:



Hier habe ich bei youtube sogar ein kleines Tutorial gefunden:



Leider bin ich unschlüssig, was ich bezüglich des Waschbretts für meinen Kurzen unternehmen soll.
Ich denke, ich werde seinen Musiklehrer fragen, wie er sich den Unterricht vorstellt.

LG, wallenstein
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Waschbrett, Skiffle -- woher nehmen? 08 Dez 2009 13:49 #83079

  • Saxomane
  • Saxomanes Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 82
  • Dank erhalten: 3
Hi,

... Kings of Waschbrett-Music:

Harmony Hoppers

Hier beim Göttinger Jazzfestival:

Harmony Hoppers

...mit Nahaufnahme zum nachmachen :P

Gruß,
Saxomane
There's no place like 127.0.0.1
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
800 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
554 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
462 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang