Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 10:02 #86245

  • klafu
  • klafus Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • out of memory
  • Beiträge: 798
  • Dank erhalten: 39
moin,
aus den Tiefen des Netzes ausgegraben, wollte ich euch nicht vorenthalten:
von Hörbuch.cc

Was Sie schon immer über den Jazz wissen wollten

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Folge 01 - New Orleans und die Wurzeln des Jazz

Jazz – für viele ein Zauberwort, für manche vielleicht eine Drohung. Ein vielfach missbrauchtes Wort, nicht nur in unseren Tagen. Ein Sammelbegriff, unter dem man sich sehr Verschiedenes vorstellen kann: rhythmische Tanzmusik, wilde Klänge aus den schwarzen Ghettos amerikanischer Großstädte, fröhlichen Sound an einem warmen Sommerabend, coole Atmosphäre an der Bar zu später Stunde, laszive Begleitmusik zu schwüler Erotik, ausgeflippten Sound für schräge Typen, aber auch hochkonzentrierte Kammermusik für intellektuelle Ansprüche. Wieviel auch immer darüber diskutiert werden kann – die Jazzfans werden sich nie darüber einig sein, wo der Jazz anfängt und wo er aufhört. In einem Punkt herrscht aber – fast – Einigkeit. Wenn man das breit aufgefächerte Spektrum der Jazzmusik auf die ersten Anfänge, auf die Wurzeln zu fokussieren versucht, so treffen sich die unterschiedlichsten Ansichten an einem geografischen Punkt, in New Orleans, der Crescent City an der Krümmung des Mississippi, knapp bevor sich dieser in den Fluten des Golfs von Mexiko verliert. Eine geografische Lage, die der Stadt durch die Launen der Natur in neuester Zeit zum Verhängnis geworden ist, die ihr aber vor etwas mehr als einem Jahrhundert zur Geburt eines Musikstils verholfen hat, der sich von ihr aus über weite Teile der USA, dann über Europa und inzwischen über die ganze Welt verbreitet hat. Wenn es einen Terminus „Weltmusik“ gibt, dann verdient sich ihn der Jazz, denn er liefert den Musikern fast aller Kulturländer eine gemeinsame musikalische Sprache, in der man sich spontan verständigen kann.



Folge 02 - Die Zentren des frühen Jazzstils

New Orleans, um die Wende zum 20. Jahrhundert der Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen im Südosten der Vereinigten Staaten, gilt einigermaßen unbestritten als der Geburtsort eines neuartigen Musikstils, der sich später unter der Bezeichnung Jazz in den USA verbreitete und in seinen mannigfaltigen Formen die zivilisierte Welt eroberte. Man muss allerdings unterscheiden: zwischen dem Entstehungsort – der ist in weiten Teilen der Südstaaten anzusiedeln – und dem Geburtsort, wo die neue Musik zum ersten Mal an die Öffentlichkeit gelangte. In der unterhaltungsfreundlichen Atmosphäre der Stadt New Orleans verschmolzen die Musikstile der ehemaligen schwarzen Sklavenbevölkerung der Südstaaten mit der französisch-europäischen Musiktradition der Kreolen und wandelten sich in eine faszinierende Mischung aus Ragtime, Blues, Spiritual, Marschmusik und afro-amerikanischen Tanzrhythmen.



Folge 03 - Vom Dixieland zur Big Band im Zentrum der Musikindustrie

Am Anfang der zwanziger Jahre war der beste Jazz eindeutig in Chicago zu hören, und doch war New York bereits im Begriff, der “Toddling Town” den Rang abzulaufen. Was New York den Musikern zu bieten hatte, war nicht so sehr musikalischer, sondern eher organisatorischer Natur. Hier waren die großen Konzertagenturen zuhause, von hier aus starteten die Tourneen durch die Staaten und hierher kehrten sie zurück. Hier gab es jede Menge an Lokalen, Clubs, Bars, Ballsälen, Varietétheatern, Restaurants, Saloons, Cafés, After Hour-Clubs, Speakeasys – mit einem Wort: Auftritts- und damit Verdienstmöglichkeiten en masse, wie sie keine andere Stadt zu bieten hatte. Und hier hatten auch die großen Plattenfirmen ihren Sitz, später kamen noch die Rundfunkgesellschaften dazu. Der nördliche Teil von Manhattan war das Zentrum mit dem Lincoln Theatre, dem Apollo Theatre, und Harlem mit dem Cotton Club oder Connie’s Inn.




Folge 04 - Jazz goes swinging - Der Big Band Swing der 30er Jahre

New York war in den späten zwanziger Jahren der Sammelpunkt von Musikern, die nicht nur aus Chicago, sondern aus allen Teilen des amerikanischen Südens und des mittleren Westens gekommen waren und im reichen Musikleben der Stadt ihr Betätigungsfeld gefunden hatten. Genau betrachtet war es nur die Band von Fletcher Henderson, die hier im „Big Apple“ entstanden war und auch zeit ihres Bestehens hier tätig blieb. Alle anderen Bands hatten ihre Wurzeln anderswo, und man darf nicht übersehen, dass es auch in vielen anderen Städten eine lebhafte musikalische Unterhaltungsszene gab. Ob nun in St. Louis, Dallas, San Antonio, Cincinnati oder Kansas City – die Bands orientierten sich entweder an den Kollegen, die aus New Orleans flussaufwärts die neue Jazzmusik bekannt gemacht hatten, oder sie entwickelten ihren eigenen regionalen Stil. Nur in den seltensten Fällen hatten die lokalen Bands Gelegenheit zu Schallplattenaufnahmen, und daher wissen wir wenig über ihre musikalischen Qualitäten. In St. Louis spielte zum Beispiel Charles Creath mit seinen Jazz-O-Maniacs unter starkem Einfluss von King Oliver und Jelly Roll Morton, während die Missourians wiederum an die lokale Blasmusiktradition anknüpften.



Folge 05 - Swing is here - kleine Swing-Ensembles und ihre Solisten

Wir hören das Wort “Swing” und verbinden es automatisch mit den Big Bands, die in den dreißiger Jahren die Szene beherrschten. Der Begriff „beherrschen“ stimmt dann, wenn wir unter Szene die Dance Halls und die Ballsäle der großen Städte verstehen und die breite Masse des Publikums, der es um das Tanzen und um die Unterhaltung ging. Daneben etablierte sich aber auch eine andere Szene: in den kleinen Clubs von New York, aber auch in anderen Städten. Dort spielten kleine Gruppen, vor einem Publikum, dem es mehr ums Zuhören ging. Meist waren die Musiker Mitglieder der großen Bands. Dort verdienten sie ihren Lebensunterhalt, wenn sie auch nur sporadisch Gelegenheit hatten, als Solisten ins Rampenlicht zu treten.



Folge 06 - Revival Jazz - Traditionelles und Nostalgisches

Die amerikanische Musikszene wurde in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre eindeutig vom Swing-Stil beherrscht. Die Big Bands in den Tanzhallen und die kleinen Swing-Combos in den Clubs boten nicht nur stimmungsvolle Unterhaltungsmusik, dort wie da waren auch großartige Solisten am Werk. Die Arrangements in den großen Bands ließen immer wieder auch die Stars der Ensembles zu Wort kommen, und in den kleinen Gruppen stand ja überhaupt das solistische Spiel im Mittelpunkt. Im Publikum dominierten nicht nur die Tänzer. Es gab auch in zunehmendem Maße die anspruchsvollen Fans, die kamen, um zuzuhören, um das ausdrucksstarke Spiel ihrer Lieblinge zu bewundern. Und immer mehr wuchs auch das Interesse des Jazzpublikums an den Hintergründen der Musik, es entstand die erste Jazzfachliteratur. Man beschäftigte sich mit den historischen Fakten, mit den Biografien der Jazzpioniere. Und es erhob sich die Frage, was aus den Hauptakteuren der frühen Jazzstile geworden war.




Folge 07 - From Swing to Bop - Die Geburtsstunde des Modern Jazz

Wir blenden zurück in die Zeit um 1940. Der Jazz ist für viele Amerikaner und auch für so manchen Europäer kein unbekannter Begriff mehr. Die Jazzmusiker haben sich einen festen Platz in der Unterhaltungsmusik erkämpft. „Swing“ heißt das neue Zauberwort, und es steht für eine rhythmisch aufregende, mitunter aber auch süßlich-sanfte Tanzmusik. Die Auftritte der Bands in den Dance Halls werden von den Radiostationen gesendet und machen die Swingnummern in ganz Amerika bekannt und populär. Die Chefs einiger groß besetzter Bands haben sich einen Namen gemacht – Benny Goodman gilt als der „King of Swing“, aber auch Glenn Miller, Tommy und Jimmy Dorsey oder Artie Shaw und Harry James kennt bald jeder. Die Schallplattenfirmen bringen jede Menge neuer Produktionen auf den Markt, in den US-Unterhaltungsfilmen sind die Musiker und Sänger in einzelnen Szenen zu sehen.



Folge 08 - Things To Come - Mit den Bobop in die Zukunft des Jazz

“Things To Come” – so war eine Aufnahme des Trompeters Dizzy Gillespie mit seiner Big Band vom Juli 1946 benannt: “Die Dinge, die da kommen sollten”, das war nicht bloß ein beliebiger Titel, sondern eher schon eine programmatische Ansage. Der neue musikalische Stil, den man Bebop nannte, bedeutete den Aufbruch in eine neue Ära des Jazz. Dessen waren sich die
namhaften Vertreter dieser Stilrichtung sehr wohl bewusst. Erstmals betrachteten sich Jazzmusiker nicht mehr nur als Unterhalter des Publikums, sie waren überzeugt, mit ihrer Musik etwas Besonderes in die Welt zu setzen. Mit einem Wort: sie empfanden sich als Künstler. Und so wie viele Künstler anderer Sparten befanden sie sich in einer Außenseiterrolle.




Folge 09 - Cool Jazz Relaxed & introvertiert

Die Geschichte des Jazz war von ihren Anfängen im Süden der USA bis zur Hochblüte des Swing-Stils eng mit dem Begriff „hot“ verbunden, dem englischen Begriff für „heiß“ und auch „scharf“. Übersetzt in die musikalische Sprache bedeutete das: emotional, ungestüm, expressiv, und was die Tonbildung betrifft: rauh, unrein, mit viel Vibrato, der menschlichen Stimme angenähert. Auch der Bebop entsprach noch diesen Idealen, und dennoch begannen die Musiker dafür ein Adjektiv anzuwenden, das sprachlich scheinbar das genaue Gegenteil von „hot“ bedeutete: „cool“. So gab Charlie Parker bei seiner bemerkenswerten Schallplattensitzung vom 19. Februar 1947 einer der Nummern den Titel „Cool Blues“.




Folge 10 - West Coast Jazz – Die Episode des kalifornischen Jazz

Es war Anfang der 1950er Jahre, als plötzlich die kalifornische Jazzszene ins Zentrum des Interesses der Jazzliebhaber in aller Welt rückte. Ein neues Zauberwort war geboren: „West Coast Jazz“, geprägt vom Jazzkritiker Stanley Dance. Die Fachleute sind sich heute noch nicht ganz einig, ob darunter ein eigener Jazzstil zu verstehen ist oder nur ein Ableger des „Cool Jazz“, aber das ist eine rein theoretische Frage, ein Produkt des sogenannten „Kastldenkens“, wenn man versucht, jedes Phänomen um jeden Preis irgendwo einzuordnen. Tatsache ist aus heutiger Sicht: Es gab eine spezifische Form des Modern Jazz, die etwas mehr als fünf Jahre lang die Gemüter der Jazzfans bewegte und dann wieder sehr rasch in den Hintergrund rückte. Manches davon ist zu Recht in Vergessenheit geraten, aber eine ganze Menge Aufnahmen von der amerikanischen Westküste haben das halbe Jahrhundert überdauert und sind auch heute noch mit größtem Vergnügen anzuhören.



Spezial Folge 01 - Pioneers of Jazz Piano - Die Pianisten zeitlos - vituos

Unreine angespielte, verzerrte Töne, verschliffene musikalische Phrasen, ein starkes Vibrato der Saxophone, Growl- und Wa-wa-Effekte bei den Trompeten und Posaunen, nicht exakt der Tonleiter zuordenbare „Blue notes“ – alles was in der sogenannten „klassischen“ Musik verpönt ist, ist im Jazz gang und gäbe. Doch da gibt es ein Instrument, auf das all das nicht zutrifft. Das Klavier mit seinen 88 Tasten in unveränderbarer Tonhöhe und Tonqualität dürfte eigentlich in der Jazzgeschichte gar keine Rolle spielen. Noch dazu, wo es im frühen New Orleans Jazz, als die Bands durch die Straßen zogen und an den belebten Plätzen der Stadt ihre „cutting contests“ austrugen, aus verständlichen Gründen nicht einsetzbar war. Und wenn man bedenkt, dass ein großer Teil der frühen Jazzmusiker aus der Unterschicht kam, das Musizieren nur neben einem Hauptberuf ausübte, und in den Haushalten der Handwerker, der Arbeiter kaum ein Klavier vorhanden war, dann könnte man denken, dass es nicht unbedingt zu den bevorzugten Instrumenten der schwarzen Musiker gehörte. Und doch war das Gegenteil der Fall.



Spezial Folge 02 - Vocal-Jazz, die Stimme als Jazzinstrument

Wir schreiben das Jahr 1932. Cab Calloway, der Bandleader und Sänger, ist einer der bekanntesten Persönlichkeiten in der amerikanischen Musikszene. Das breite Publikum kennt ihn weniger wegen der Qualität seiner Band, sondern als den "Hi-De-Ho-Man", der in seine Gesangstexte immer wieder diese paar charakteristischen Silben einbaut...

zum kostenlosen Download ist eine Registrierung erforderlich. Also am Besten eine Wegwerfmailadresse organisieren. Inwieweit jemand seine Realdaten für solche Anmeldungen verwendet sollte jeder persönlich kritisch prüfen.

Wegwerfmailadresse

Das ganze gibt es ==> Hier <==
es grüsst klafu...der Beste im Norden :-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


klafu.hat-gar-keine-homepage.de

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Skype: klafu5
Letzte Änderung: 15 Feb 2010 12:33 von klafu.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 11:37 #86249

  • bluemike
  • bluemikes Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1503
  • Dank erhalten: 29
Hi,

sehr schön - aber vor Free-Jazz haben sie wohl gekniffen ;)
next time you see me...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 13:10 #86261

  • wallenstein
  • wallensteins Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Frischhorn
  • Beiträge: 1090
klafu schrieb:
zum kostenlosen Download ist eine Registrierung erforderlich. Also am Besten eine Wegwerfmailadresse organisieren.

Hi klafu,

danke für den interessanten Link, aber wie soll man sich mit einer Wegwerf-eMail-Adresse registrieren?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 13:34 #86262

  • smatjes
  • smatjess Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Beiträge: 5450
  • Dank erhalten: 162
nur 1 download alle 24 Std. :-( das ja doof!

Also 8 Mailadressen anschaffen

Gruß
Smatjes
ReedsShop
Unterstütze Saxwelt mit einer kleinen Spende! Siehe unten den PayPal-Button
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 14:19 #86264

  • rupi
  • rupis Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 292
  • Dank erhalten: 15
...bei yahoo hat's 500 Wegwerfadressen frei. sehr bequem, läuft alles über die hauptradresse...einrichtung dauert etwa 1 min....
gibt einen neuen "basisteil" und hinten dran die individuelle endung. können auch noch farblich gekennzeichnet werden.

gruß
rupi
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 14:40 #86268

  • klafu
  • klafus Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • out of memory
  • Beiträge: 798
  • Dank erhalten: 39
wallenstein schrieb:
... aber wie soll man sich mit einer Wegwerf-eMail-Adresse registrieren?
Die Mailadresse funktioniert so lange, bis die Mail zur Verifizierung angekommen ist (soll jedenfalls so sein). Wenn die Mailadresse bestätigt ist, bist du angemeldet.
es grüsst klafu...der Beste im Norden :-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


klafu.hat-gar-keine-homepage.de

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Skype: klafu5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 15 Feb 2010 14:41 #86269

  • klafu
  • klafus Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • out of memory
  • Beiträge: 798
  • Dank erhalten: 39
smatjes schrieb:
...
Also 8 Mailadressen anschaffen

Gruß
Smatjes

Nein, du kannst dich mit deinen Daten immer wieder anmelden, musst dich also nur 1x registrieren.
es grüsst klafu...der Beste im Norden :-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


klafu.hat-gar-keine-homepage.de

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Skype: klafu5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 16 Feb 2010 10:14 #86349

  • klafu
  • klafus Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • out of memory
  • Beiträge: 798
  • Dank erhalten: 39
moin,
so, ich habe die Hörbücher jetzt für den Ipod mittels foobar in`s m4b Format konvertiert, getaggt und mit Cover versehen. So landen die Files auf dem Ipod direkt in "Hörbücher".
Wem ich beim Konvertieren behilflich sein kann, der wende sich vertrauensvoll B) an mich .
es grüsst klafu...der Beste im Norden :-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


klafu.hat-gar-keine-homepage.de

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Skype: klafu5
Letzte Änderung: 16 Feb 2010 12:52 von klafu.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 16 Feb 2010 10:49 #86355

  • wallenstein
  • wallensteins Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Frischhorn
  • Beiträge: 1090
Also, ich habe mir erst einmal Folge 1 downgeloadet und nehme sie heute mit auf einen langen Sonnenspaziergang. Vielleicht ist das Thema aber nicht ganz so meins und ich brauche die anderen Folgen nicht herunterladen.

Will sagen: nicht so viel Jägern und Sammeln, sondern auch gucken, ob es gefällt ;-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Gratishörbücher über die Geschichte des Jazz 22 Feb 2010 14:52 #86793

  • saxoholic
  • saxoholics Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 67
Tach zusammen,

bin zur Zeit wegen zweier Wirbelbrüchen leider ans Bett gefesset und darf nicht saxen :angry: und da kam der Tipp gerade recht.

Ich habe mir also letzten Donnerstag und Freitag alle 12 Hörbücher heruntergeladen und bislang die ersten drei Teile gehört - und ich bin begeistert. :cheer: Massig Infos und original Tondokumente.

Wegwerfadressen sind mit Firefox und dem Add-on TrashMail ja zum Glück kein Problem, aber mehr als fünf Registrierungen unmittelbar hintreinander waren ohne Wechsel der Router-IP nicht mglich.

Ich finde das Hörbuch als Medium schon prädestiniert für ein Thema des geblasenen Wortes.

Nochmals vielen Dank an klafu für den Tipp.

Hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viele Räschdschreipfeeler eingebaut, ich schreibe nämlich auf dem Rücken liegnd per Mausklick auf der Bildschirmtastatur. Das funktioniert zwar tadellos, ist aber supi mühsam :whistle:

lg
Michael
Erfolg gleich Musiktalent mal Freude im Quadrat, durch die Wurzeln von Fleiß, Energie und Begeisterungsvermögen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
728 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
493 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
411 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 44 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang