Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Mythos Selmer MkVI

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 17:18 #48615

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Tja, ich hatte vor kurzem ein King da, neulackiert, (davon mal abgesehen, dass es in nem schrecklichen hellen Goldton nachlackiert wurde) hatte ich, obwohl es eigentlich noch recht gut klang, den Eindruck, dass andere deutlich mehr Biss hatten, die ich schon angespielt hatte.
Es kommt auch nicht so sehr auf die Neulackierung an, sondern, wie der alte lack entfernt wurde. Wenn dabei zuviel vom Eigentlich Sax abgetragen wurde, macht sich das schon bemerkbar.
Eine Neulackierung kann gar nichts machen, oder das Sax komplett ruinieren.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 17:34 #48617

  • chrisdos
  • chrisdoss Avatar
Tja, ich hatte vor kurzem ein King da, neulackiert, (davon mal abgesehen, dass es in nem schrecklichen hellen Goldton nachlackiert wurde) hatte ich, obwohl es eigentlich noch recht gut klang, den Eindruck, dass andere deutlich mehr Biss hatten, die ich schon angespielt hatte.
Es kommt auch nicht so sehr auf die Neulackierung an, sondern, wie der alte lack entfernt wurde. Wenn dabei zuviel vom Eigentlich Sax abgetragen wurde, macht sich das schon bemerkbar.
Eine Neulackierung kann gar nichts machen, oder das Sax komplett ruinieren.

Hi Free,

der Einfluss der Oberfläche ist nicht mit besser oder schlechter, sondern nur mit ANDERS zu beschreiben. Ein nachlackiertes Sax klingt vermutlich so wie es irgendwann mal fabrikneu geklungen hat, vorausgesetzt es ist Lack mit gleicher Konsistenz und Schichtdicke.
Leider stellt heute niemand dasselbe Horn in Silber, Lack, Gold, Nickel und unbehandelt her, sonst könnten wir unsere Lauscher schärfen, oder wenn das nicht reicht ein Messgerät bemühen.

Liebe Grüße

Chris
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 17:42 #48622

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
@ freelancer

jepp, wenn die Hälfte der Masse des Saxophons in Schleifstaub verwandelt wird....
Aber Entfernen des alten Lackes mit der groben Polierscheibe ist Murks. Ich sprach von neulackierten und nicht von vermurksten Instrumenten. Das darf man nicht verwechseln.

Ein grossteil der "gute / schlechte MK VI" Legenden beruht darauf, dass viele dieser tollen Instrumente im Laufe ihres Lebens (mit z.T. 15 oder mehr Generalüberholungen in 40 Jahren) kaputtrepariert wurden. "Die Tonlochfeile nimmt ja nur ganz wenig Material ab" ! Ja. Aber wenn bei jeder der 20 Überholungen rumgefeilt wurde....

Wenn eine neulackierung fachmännisch gemacht wird, mit chemischem Entfernen des Lacks und dann nur eine Feinstpolitur, an Besten von Hand gibt es (fast) keinen Materialverlust.


SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 20:21 #48627

  • saxkai4
  • saxkai4s Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 29
Freut mich riesig, dass euch die Aufnahme gefällt - danke. :-) Allerdings war mir nicht bewusst, dass es so sehr nach Mk VI klingt (ich kann wirklich nicht definieren, was oder wer typisch nach Mk VI klingt - Stan Getz, Michael Brecker? Jedenfalls hat mein Horn bei der Entfernung des alten Lackes einiges mitgemacht. Ich nehme an, das es einige Zeit zurückliegt, und es wurde an einigen Stellen (z.B. Knie) ganz schön "gehobelt". An dieser Stelle geht die schöne alte europäische Gravur leider gegen Null - am Becher sieht"s hingegen gut aus. Da die Farbe recht dunkel ist, gehe ich davon aus, dass dieser sogenannte Cellulose-Lack verwendet wurde, welcher noch zu ca. 95 % vorhanden ist. Bei Gelegenheit mach ich Bilder, wenn"s interessiert, und stell sie hier rein. Bill Evans (ich hab ihn nach einem Konzert gefragt) meinte zu mir, er habe Saxophone gespielt, die nach der Neulackierung besser klangen. Sein Horn war beim Konzert ein 62.xxx Mk VI.
Ich hab übrigens noch "ne Frage: An einigen Stellen meines Saxes entdecke ich eingeritzt die letzten drei Nummern der Seriennummer (S-Bogen, Gis-Hebel, etc.). An anderen Stellen sind einzelne Buchstaben, z.B. G und D geprägt. Hat sonst jemand Erfahrung damit?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 22:27 #48640

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
Ich hab übrigens noch "ne Frage: An einigen Stellen meines Saxes entdecke ich eingeritzt die letzten drei Nummern der Seriennummer (S-Bogen, Gis-Hebel, etc.). An anderen Stellen sind einzelne Buchstaben, z.B. G und D geprägt. Hat sonst jemand Erfahrung damit?

Ist eigentlich bei allen MK VI so, die ich bisher gesehen habe. Das hatte wohl produktionstechnische Gründe. Die Instrumente wurden wohl erst mal ohne Polster zusammengebaut, grobjustiert, Axialspiel beseitigt etc. Dann wurden sie wieder demontiert,
lackiert (ein zusammengebautes Sax kann man kaum zufriedenstellend lackieren, ausserdem würden dabei alle Lagerstellen "verpappen" weil Lack reinläuft und aushärtet) und dann kamen die Polster, die Federn und die Korke an die Reihe. Damit der Korpus und die zugehörigen "Brocken" der Mechanik sich nach dem Lackieren wiederfanden wurden diese Teile wohl numeriert.
Halt "mittelalterliche" Fertigung damals ....

SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 22:32 #48642

  • mos
  • moss Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2500
Ja, so Zahlen und Buchstaben habe ich auch auf meinem bei bestimmten Drückern und Stellen. Das ist wohl so bei denen gewesen.
So long
mos
Some of the best jazz musicians in the business just happen to be women!www.simplysax.de www.smartandsold.de www.klavier-mit-mir.blogspot.com www.myspace.com/simplysaxmos www.youtube.com/mossite
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 13 Dez 2007 23:09 #48643

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
Uppps, auch Du unter den MK VI - Besitzern, mos?
Da hab ich doch wieder mal was verpennt...
Na, da biste ja in einer ganzen Reihe von Sax - Welten zuhause mit Deiner Sammlung.
Und kannst die schönen Seiten einer jeden genießen.

SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 14 Dez 2007 02:11 #48647

  • bp
  • bps Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 611
  • Dank erhalten: 126
Allerdings war mir nicht bewusst, dass es so sehr nach Mk VI klingt (ich kann wirklich nicht definieren, was oder wer typisch nach Mk VI klingt - Stan Getz, Michael Brecker?

Deine Aufnahme klingt nach gestuftem Mundstück.

Schön gespielt ..... halt Pop!

Grüsse

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 14 Dez 2007 02:41 #48654

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Da hast du recht, hat er aber auch geschrieben. Ein Dave Guardala Crescent.
Ich muß auch sagen, das gehört zu eine der besten Aufnahmen, die ich hier gehört habe. Also Lob und Anerkennung.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Mythos Selmer MkVI 16 Dez 2007 03:09 #48793

  • bp
  • bps Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 611
  • Dank erhalten: 126
Mk VI:
http://youtube.com/watch?v=h0B3WoEIExM

Conn 10M:
http://youtube.com/watch?v=9CRmsW6tuH0

Alle ohne Stufen, aber doppelt so laut.

Luft luft luft luft luft luft................

Grüsse
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.192 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
805 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
561 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
476 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 44 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang