Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Bari-Empfehlung

Bari-Empfehlung 16 Mai 2008 11:23 #56393

  • JES
  • JESs Avatar
Guten Morgen,
da HWP für diesen Monat zum Bariton-Monat aufgerufen hat, hänge ich mich da gleich mal an.
Ich suche für mich ein Bari. Ich habe schon eines aber das ist nicht so ganz, wie ich mir das so vorstelle.
Also was ich habe ist ein B&S, Modell Buddy Henderson bis tief A, mit einem O.Link Tone Edge Mundstück mit 7*er Öffnung. Das Teil ist vom Handling ganz nett, intoniert auch einigermaßen, aber es kommt aus dem Teil nix raus. Der Wumm-Faktor fehlt. Der Klang ist zu brav.
Ich habe mal versuchweise ein Borgani angeblasen mit einem Mundstück, welches ich mir nicht genauer angesehen habe (war kein Link und auch keine 7*er Öffnung). Das Teil war nocht schlechter hinsichtlich Wumm-Faktor.
Ich suche daher ein Bari, was so klingt wie es aussieht. Viel Volumen in den Tiefen, eine gewisse Lautstärke und eine vernünftige Intonation. Tief A muß nicht sein, kann aber. Und ja kein Neuteil, also Mindestalter schon so 30+ Jahre.
Was könnt ihr mir empfehlen zu suchen???

Gruß
JEs
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 16 Mai 2008 11:39 #56395

  • Musikus12
  • Musikus12s Avatar
moin JEs,

ich spiele zwar kein Bari, aber meinst du nicht, du solltest zunächst mal einige MPC´s ausprobieren, bevor du dir gleich ein anderes Bari zulegst??

Ich weiß von meinem YTS 62, dass es schon einige Mundstücke gedauert hat, bis ich den Sound mit dem Druck hatte, den ich mir vorstellte. Ich war auch schon fast so weit, ein Auge auf ein neues Sax zu werfen. Aber die immer wiederkehrende Diskussion im Mundstücke hat mich dazu gebracht, viele (wirklich sehr viele) Mundstücke auszuprobieren.

Und eines Tages - plötzlich war er da - mein Sound, wie ich ihn wollte.

Und das alles nur in Abhängigkeit von MPC und Blatt.

Nur so´n Tipp von mir - wie gesagt, habe selbst keine Bari-Erfahrung
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 16 Mai 2008 11:54 #56396

  • JES
  • JESs Avatar
Hi Musikus12
grundsätzlich ist die Empfehlung gut,
ABER
es gibt recht wenig gute Mundstücke für Bari, die ich auch noch bezahlen kann.
Ich habe seinerzeit auch ein Meyer versucht als vergleich zum Link, das gleiche.
Außerdem habe ich noch ein NoName, welches zwar gut kling, aber von der Intonation her gar nicht geht. Ich werde es zwar mal zu Hans schicken (hab noch mehr für Dich :) ) in der Hoffnung, daß er daraus ein Steamerchen schnitzen kann, aber...
Dann gibts da noch so ein RiCo-Plasteteil. Das macht Krach aber keinen Ton. Tja....

Ich habe da immer noch das Martin Troubadur von Alex im Ohr. Das hatte den Sound und Druck, ist aber laut seiner Aussage von der Intonation her way off. Und find mal so ein Teil :))
JEs
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 16 Mai 2008 14:15 #56402

  • Musikus12
  • Musikus12s Avatar
hi JEs,

das wusste ich nicht, dass die MPC-Suche für´s Bari so aufwendig ist. Ich dachte, dass hier das Angebot genau so reichhaltig ist, wie für Tenor und Alto.

Na ja, dann wird´s natürlich schwierig.

Wünsche dir viel Erfolg bei der Suche und beim Finden "deines" Sounds.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Bari-Empfehlung 16 Mai 2008 16:18 #56406

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Zum einen wird der Bariton Spieler neben den Posaunen immer zum Grundklang-Macher
deklariert, und da sind solche Spieler wie Carney dann prägend für eine Big Band!

Dennoch findet man nur relativ wenig Solisten wie z.B. bei Alto und Tenor!

Der oftmals indirekte Klang, welcher sich bei tief A Instrumenten noch verstärkt, hat es für die Bariton Spieler nicht leicht gemacht!

Diese und noch einige Gründe der Geschwindigkeit zur Artikulation, haben das Bariton MPC „stiefmütterlich“ abdriften lassen.

Nur Bariton Spieler mit eher klassischen Setup

Carney/Elligton
 Conn Bonacio/Conn 12M
Barefield /Cab Calloway
 Link Four**** / Conn 12M `Chu Berry`
Haywood Henry/Jacquet
 Brilhart Hard Rubber/ Conn 12M
Washington/ Basie
 Master Link / Conn 12 M
Chaloff / Hermann + Hampton
 Meyer Metall L / Selmer BA
Heywood Henry /Erskine Hawkins
 Goldbeck Kaspar Rubber/ Buescher True Tone
Earl Carruthers/ J.Lunceford
 Goldbeck Kaspar Metall / Conn 12M `Chu `
Lester Young/ W.Young-Cirkus Krone US-- Link Four****/ Conn Pan Am

legten einen Grundklang mit `Punch` hin ! 8-)

Aber, bei falscher Konstellation ziehen diese MPC einen Luft-technisch zu Boden, so sind
Öffnungen über .110/ 2,75mm schon fast die Grenze! :-o

Ein altes medium Meyer Bros. , medium Mc.Gregory, oder Brilhart Great Neck sind damals eine beliebte Alternative gewesen!

Die heute oft gewählte Alternative sind dann gestufte MPC, welche aber sehr
hart, hell, und knatterig klingen!

Und im Klassikbereich Selmer soloist/S80 u. Vandoren BL 3+4 u. B27+35, sehr gut zu kontrollieren, aber eben klein im Klang sind!

Ein Yanagisawa Rubber in 7 oder 9 = 2,55mm/2,88mm scheint mir die beste Alternative,
wenn man nicht nur den Bühnenboden `zersägen` (abknattern)will! :-D


LG Hans


Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 16 Mai 2008 19:32 #56420

  • Lusax
  • Lusaxs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 341
  • Dank erhalten: 3
:-o Hab ich die Grenze mit meinem Martin MPC Refacing auf 2,85 Überschritten ???
-Keine Stufe,riesige Kammer 8-)
Forgive me Charlie Parker wherever you are! (Zoot the sax player)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 17 Mai 2008 13:20 #56451

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
:-o Hab ich die Grenze mit meinem Martin MPC Refacing auf 2,85 Überschritten ???
-Keine Stufe,riesige Kammer 8-)

Moin Lu!

Nee bei Martin geht es noch, die brauchen immer etwas mehr! ;-)

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 19 Mai 2008 10:26 #56565

  • JES
  • JESs Avatar
Moin zusammen

@Hans.
Wenn ich mir die Liste anschaue, dann spielen die meißten Jungs ein Conn Bari. Sind das die mit dem meißten Druck oder dem besten Klang?

@all,
also bevor ihr mir dankenswerterweise zu einem anderen Mundstück ratet, brauche ich erst mal ein anderes Bari. Das B&S reicht mir einfach nicht. Ich habe damit nicht den Eindruck, daß ich den Druck damit so weit aufbauen kann, wie ich möchte. Ich spiele ja mit einem ToneEdge 7* wie gegen eine Wand und ich befürchte, da geht auch nicht mehr.
Was spielt ihr denn so und für welche Gelegenheiten. Ich möchte das Bari schon eher als Solo-Instrument nutzen und es sollte eben richtig Hub haben.

JEs
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 19 Mai 2008 13:18 #56579

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

@Jes-
In der Klassik nicht, aber damals waren Baritonisten die Teppich-Grundklang-Lieferanten und da haben diese Conn Kannen den größten Punch!

Heute geschieht es mehr über Mikro, ist also nicht unbedingt erforderlich!


Lg Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Bari-Empfehlung 19 Mai 2008 14:14 #56585

  • tandem13
  • tandem13s Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 2
Hallo JES

für den Preis eines gut überholten Conns kannst Du Dir aber schon einen ganzen Haufen Mundstücke leisten. Oder hast Du innerlich schon mit Deinem jetzigen Bari abgeschlossen.

Ich habe mein Bartion so gekauft, ich bin zu einem großen Händler im Süddeutschen gefahren und ich hatte einen sehr erfahrenen Baritonspieler mit seinem Horn dabei.

Und dann haben wir alles in allen möglichen Kombinationen ausprobiert.

Wenn Du Glück hast, bist Du mit einem neuen Mundstück dabei. Wenn Du (finaziell) Pech hast, brauchst ein neus Horn samt neuen Mundstück ggf. auch noch einen Koffer. Und dann ist das Mundstück der kleinste Teil.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.183 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
800 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
555 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
463 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 96 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang